Hinweise zur Datenverarbeitung für diese Website gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Version: DSGVO 2.1 vom September 2025)
Die GLW GmbH ist Verantwortlicher für diese Website und hat als Anbieter eines Teledienstes zu Be-ginn Ihres Besuches über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und ein-fachen Sprache zu unterrichten. Diese Inhalte müssen dabei für Sie jederzeit verfügbar sein.
Wir legen größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Best-immungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt den Bestimmungen der derzeit gel-tenden europäischen und nationalen Gesetze.
Wir möchten Ihnen mit nachfolgenden Datenschutzhinweisen aufzeigen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und wie Sie mit uns in Kontakt treten können:
GLW GmbH Steinbeisstr. 2 D-88353 Kisslegg Deutschland
Geschäftsführer: Florian Geier, Leonie Schelling, Felix Weiland
Telefon: +49 7563 9123-0 E-Mail: info@glw.de
Unser Datenschutzbeauftragter Sven Lenz Datenschutzkanzlei Lenz GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 50 87435 Kempten Deutschland
Bei Fragen zum Datenschutz oder weiteren datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie gerne eine E-Mail an das Datenschutz-Team senden: dsb@glw.de
A. Allgemein
Zur besseren Verständlichkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten entsprechende Begriffe für alle Geschlechter. Was die verwendeten Begrifflichkeiten wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ bedeuten, kann Art. 4 DSGVO entnommen werden.
Zu den im Rahmen dieser Website verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören
- Bestandsdaten (z. B. Name und Adressen von Kunden),
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten unserer Website) und
- Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Online-Formulare).
B. Spezifisch
Datenschutzhinweise Wir gewährleisten, dass wir Ihre anfallenden Daten lediglich im Zusammenhang mit der Abwicklung Ihrer Anfragen verarbeiten sowie zu internen Zwecken als auch um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.
Grundlagen der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutz-bestimmungen und aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
-Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
-Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
-Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO
-Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Datenübermittlung an Dritte Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung unserer Website ggf. eine Datenübermittlung stattfinden kann, wenn Sie angebotene Dienste über das auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool“ aus-wählen. Wenn Sie keinen Dienst auswählen, erfolgt keine Datenübermittlung an Dritte.
Im Rahmen des Websitehostings kann der eingesetzte Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Welchen Webhoster wir nutzen haben wir in diesen Datenschutzhinweisen dargestellt.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sor-gen.
Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation Als Drittland sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist. Dies umfasst grundsätzlich alle Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung unserer Website ggf. eine Datenübermittlung an ein Drittland stattfinden kann, wenn Sie angebotene Dienste über das auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool“ auswählen. Wenn Sie keinen Dienst auswählen, erfolgt keine Datenübermittlung an ein Drittland.
Berücksichtigt hierbei wird der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Dieser besagt, dass es sich um ein sicheres Drittland oder eine sichere internationale Organisation handelt, die ein angemes-senes Schutzniveau bietet.
Für Datenübermittlung in die USA gilt: Seit Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Data Privacy Framework), welches die USA als ein Drittland mit einem der EU vergleich-baren Datenschutzniveau ausweist. Der Angemessenheitsbeschluss kann nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen.
Die eingesetzten US-Dienste haben die Zertifizierung im Rahmen des Data Privacy Framework. Details dazu finden Sie bei den einzelnen Diensten.
Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten Wir halten uns an die Grundsätze von Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Das bedeutet, wir speichern Ihre Daten nur so lange, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen oder wie es die vom Ge-setzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen festlegen. Entfällt der jeweilige Zweck bzw. nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden Ihre Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzli-chen Vorschriften gesperrt bzw. gelöscht.
Kontaktaufnahme Im Rahmen der elektronischen Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) wer-den personenbezogene Daten verarbeitet. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Gerne möchten wir Ihnen hierzu die Rechtgrundlage nennen: • Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Wir weisen Sie darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Weiterhin machen wir Sie darauf aufmerksam, dass wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter) einsetzen. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wur-den. Welche Rechte haben Sie? a) Auskunftsrecht Sie haben das Recht, sich eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten einzuholen. Auf Anforderung teilen wir Ihnen in schriftlicher Form mit, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Dies beinhaltet ebenfalls, die Herkunft und die Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
b) Recht auf Berichtigung Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten bei Unrichtigkeit berichtigen zu lassen. Hierbei können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung, z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit Ihrer personen-bezogenen Daten, verlangen.
c) Recht auf Sperrung Des Weiteren können Sie Ihre Daten sperren lassen. Damit eine Sperrung Ihrer Daten jederzeit be-rücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden.
d) Recht auf Löschung Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Auf-bewahrungspflichten bestehen. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Liegen die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen vor, werden wir auch ohne Vorlie-gen Ihres Verlangens Ihre personenbezogenen Daten löschen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit Sie sind berechtigt, von uns die Bereitstellung der uns übermittelten personenbezogenen Daten in einem Format zu verlangen, welches die Übermittlung an eine andere Stelle erlaubt.
f) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine der Datenschutzaufsichtsbehörden zu wenden.
Die für uns zuständige Datenschutzbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland Telefon +49 711 615541–0 Telefax: +49 711 615541–15 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Das Beschwerdeformular des können Sie über folgenden Link öffnen: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde
Hinweis: Eine Beschwerde ist auch an jede Datenschutzaufsichtsbehörde innerhalb der EU möglich zu richten.
g) Widerspruchsrecht Sie haben jederzeit die Möglichkeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e) und f) zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt-werbung in Verbindung steht. Im Falle eines solchen Widerspruches werden wir Ihre personenbezoge-nen Daten nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung verarbeiten. Hierzu genügt es, uns eine ent-sprechende E-Mail zu senden.
h) Widerrufsrecht Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. Hierzu genügt es, uns eine entsprechende E-Mail zu senden.
Ein solcher Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Um Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen, senden Sie uns eine E-Mail an eine der oben genann-ten Mailadressen.
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten Wir treffen vertragliche, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Datenschutzgesetze eingehalten werden und um somit die ver-arbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwi-schen Ihrem Browser und unserem Server. Hierzu wird eine 256-bit-SSL (AES 256) Verschlüsselungs-technik eingesetzt.
Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen folgender Punkte geschützt (Aus-zug): a) Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten Um die Vertraulichkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maß-nahmen zur Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrolle getroffen.
b) Wahrung der Integrität Ihrer personenbezogenen Daten Um die Integrität Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maßnahmen zur Weitergabe- und Eingabekontrolle getroffen.
c) Wahrung der Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten Um die Verfügbarkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maßnah-men zur Auftrags- und Verfügbarkeitskontrolle getroffen.
Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwick-lung fortlaufend verbessert. Trotz dieser Vorkehrungen können wir aufgrund der unsicheren Natur des Internets nicht die Sicherheit Ihrer Datenübertragung zu unserer Website garantieren. Aufgrund des-sen erfolgt jegliche Datenübertragung durch Sie auf Ihr eigenes Risiko.
Schutz Minderjähriger Persönliche Informationen dürfen Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, uns nur dann zur Verfügung stellen, wenn das ausdrückliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt. Diese Daten werden entsprechend dieser Datenschutzhinweise verarbeitet.
Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion • verwendetes Betriebssystem • Referrer URL • Hostname des zugreifenden Rechners • Uhrzeit der Serveranfrage • IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO unser berechtigtes Interes-se.
Online-Bewerbungen über ein Formular Wir bieten Bewerber:innen auf unserer Website einen Karrierebereich an, in welchem wir offene Stel-len ausschreiben. Eine Bewerbung auf die Stellen kann über ein Onlineformular erfolgen, welches mit-tels einer Weiterleitung auf eine Unterseite erfolgt. Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber:innen uns über das Formular alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
Informationspflichten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten Sie direkt im Formular als Link.
Login für Händler Wir bieten auf unserer Website einen Bereich „MEIN GLW“ an. Dies ist ein interner Bereich für unsere Händler. Bei Interesse an LogIn Daten, muss der entsprechende Händler uns kontaktieren und erhält entsprechende Zugangsdaten von uns.
Cookies Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrow-sers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen z. B. das Wiedererkennen des Internetbrowsers. Die Dateien werden genutzt, um dem Browser zu helfen, durch die Website zu navigieren und um alle Funktionen vollumfänglich zu nutzen.
Cookie-Consent-Tool Zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen nutzen wir ein sog. „Cookie-Consent-Tool“.
Diese Website verwendet das Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“. Cookiebot ist ein Unternehmen der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder coo-kie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilli-gungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilli-gungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbe-zogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskon-formen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
Website-Hosting Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Google Tag Manager Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. "Google" ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC.
Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deakti-vieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool".
Es findet ggf. eine Datenübermittlung an ein Drittland (hier USA) oder eine internationale Organisation statt. Seit Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Data Privacy Frame-work), welches die USA als ein Drittland mit einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau ausweist. Der Angemessenheitsbeschluss kann nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen. Ausweislich der vom US Department of Commerce veröffentlichten Liste der zertifizierten Unternehmen, ist die Google LLC als zertifiziertes Unternehmen gelistet.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
hCaptcha (Bot-/Spam-Schutz) Unsere Webseite nutzt den Dienst „hCaptcha“ von Intuition Machines Inc., 1065 SW 8th St #704 Miami, FL 33130, USA zum Schutz vor Spam-Software und Missbrauch durch nicht menschliche Besucher (sog. „Bots“) ein. Dazu analysiert hCaptcha das Verhalten des Webseiten-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Die Analyse erfolgt im „unsichtbaren Modus“ und findet somit vollständig im Hintergrund ab. Der Vor-gang startet automatisch, sobald Sie die Webseite mit aktiviertem hCaptcha aufrufen. Für die Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen, wie die IP-Adresse oder Mausbewegungen, aus. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Webseite zur Vermeidung von Missbrauch und Schutz vor Spam.
Im Rahmen der Nutzung von hCaptcha kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Intuition Machines Inc. in den USA kommen.
Seit Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Data Privacy Framework), welches die USA als ein Drittland mit einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau ausweist. Der Angemessenheitsbeschluss kann nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Or-ganisationen in den USA dienen. Ausweislich der vom US Department of Commerce veröffentlichten Liste der zertifizierten Unternehmen, ist die Google LLC als zertifiziertes Unternehmen gelistet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit hCaptcha finden Sie unter https://www.hcaptcha.com/privacy
Google Analytics 4 (mit Cookies, ohne UserIDs, ohne Google Signals) Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics 4, einen Dienst des Unternehmens Google Ire-land Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"). Damit können wir das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren.
Durch den Einsatz von Google Analytics 4 werden standardmäßig sog. "Cookies" eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung einer Website ermöglichen. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (ein-schließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verar-beitet. Hierbei kommt es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unterneh-mens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen und erhobenen Daten für eigene Zwecke. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA holen wir eine ge-sonderte Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein und weisen dabei auch auf das besondere Risiko hin, da die Datenschutzrechte im Rahmen einer Übertragung
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch um die letzten Stellen gekürzt und nur in dieser Weise erhoben und verarbeitet.
In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zu-sammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, dar-über hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website- Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuzie-hung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkrei-sen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen mög-lich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion „demografische Merkmale“ erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unter-bleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog. Auftragsverarbeitungsver-trag abgeschlossen.
Es findet eine Datenübermittlung an ein Drittland (hier USA) oder eine internationale Organisation statt. Seit Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Data Privacy Frame-work), welches die USA als ein Drittland mit einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau ausweist. Der Angemessenheitsbeschluss kann nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen. Ausweislich der vom US Department of Commerce veröffentlichten Liste der zertifizierten Unternehmen, ist die Google LLC als zertifiziertes Unternehmen gelistet.
Zur Gewährleistung der Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den möglichen weiteren Verarbei-tungen dort beruft sich Google auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der genannten Standard-vertragsklauseln, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Verwendung Videos von YouTube Wir nutzen die YouTube-Implementierungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbie-ters „YouTube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG eingeholt.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Wi-derruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool".
Es findet eine Datenübermittlung an ein Drittland (hier USA) oder eine internationale Organisation statt. Seit Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Data Privacy Frame-work), welches die USA als ein Drittland mit einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau ausweist. Der Angemessenheitsbeschluss kann nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen. Ausweislich der vom US Department of Commerce veröffentlichten Liste der zertifizierten Unternehmen, ist die Google LLC als zertifiziertes Unternehmen gelistet.
Hinweisen von „YouTube“ zufolge werden Cookies gesetzt, die unter anderem dazu dienen, Video-Statistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeord-net, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht möch-ten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann. Weitere Informatio-nen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Newsletter Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informatio-nen zu unseren Angeboten. Hierzu werden personenbezogene Daten erhoben. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwil-lig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Diese Daten werden von uns zu eigenen Werbezwecken in Form des E-Mail-Newsletters genutzt und für Tracking verwendet, sofern Sie darin ausdrücklich einwilligen, indem Sie den Button „Absenden“ ver-wenden.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt ha-ben, dass Sie in den Versand des Newsletters einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Klick auf den entsprechenden Link zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer per-sonenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter spei-chern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeit-punkt nachvollziehen zu können.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch ent-sprechende Nachricht an uns, E-Mail info@glw.de, abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht und in einer Sperrdatei zur Si-cherstellung des Widerrufs aufgenommen.
Newsletterversand via CleverReach Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nut-zerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die per E-Mail versendeten Newsletter sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert wer-den, ob nach Anklicken solcher Links eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unse-rer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Ab-rufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbe-ziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newslet-ter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Cle-verReach verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach können Sie hier nachlesen: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Soziale Netzwerke Wir unterhalten neben diesem Onlineangebot auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Wenn Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netz-werks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medi-um konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netz-werks verarbeitet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen Social Media unter folgendem Link: https://www.glw.de/datenschutz-socialmedia
Änderung unserer Datenschutzhinweise: Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzhinweise kurzfristig anzupassen, damit sie stets den aktuel-len rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Dies kann bspw. die Einführung neuer Services betreffen. Für Ihren erneuten Besuch gelten dann die neuen Datenschutzhinweise.
©2024 GLW GmbH
Steinbeisstraße 2 - 88353 Kisslegg - Telefon +49 7563 9123-0 - E-Mail: info@glw.de